
Am Freitag, 23. Mai 2025, lädt das Forstamt Freiburg zu einer Fahrradexkursion ein. Unter der Leitung von Ernst Krämer (Revierleiter im Mooswald) geht es – auf den Spuren der Gelbbauchunke und des Kammmolchs- in einer lockeren Runde von ca. 7 Kilometern durch den südlichen Freiburger Mooswald.
Nachdem die Primärlebensräume der Gelbbauchunke – natürliche Überschwemmungsgebiete in Auenlandschaften – fast verschwunden sind, bleiben der Gelbbauchunke oft nur Sekundärlebensräume. Vor allem die besonnten wassergefüllten Fahrspuren und Pfützen auf Rückegassen im Wald, sind in vielen Gebieten für den Erhalt der Art von großer Bedeutung. Der Waldbewirtschaftung kommt damit eine hohe Verantwortung für diese aus Naturschutzsicht herausragende Art zu.
Auch der Kammmolch fühlt sich in den Wäldern im Freiburger Mooswald sehr wohl. Er lebt bevorzugt in dauerhaft wasserführenden Weihern und Teichen, die sich durch eine reich verkrautete Unterwasservegetation auszeichnen. Besonnte und fischfreie Stillgewässer sind für ihn, gleichermaßen wie für die Gelbbauchunke, optimaler Lebensraum.
Ernst Krämer wird die Biologie der beiden FFH-Arten vorstellen und den Teilnehmenden die Lebensräume der Arten, v.a. die genutzten Reproduktions-/Laichgewässer, zeigen. Ende Mai ist die Chance sehr groß, die Gelbbauchunke mit ihren herzförmigen Pupillen und dem auffällig gelb-schwarz gefleckten Bauch sowie den Kammmolch, dessen Unterseite ebenfalls gelb bis orangegelb gefleckt ist, tatsächlich „anzutreffen“.
Treffpunkt zum Start ist die Schlatthof Strauße zwischen Eugen-Keidel-Bad und der A 5 gelegen (GPS-Koordinaten: 47.991230 / 7.761044). Hier geht es um 14 Uhr mit dem Fahrrad los.
Zielgruppe der Fahrradexkursion sind alle Interessierten, gerne auch Familien mit Kindern.
Um eine vorherige Anmeldung bei Ernst Krämer wird gebeten (Kontakt: ernst.kraemer@freiburg.de; 0175-9322478).