RegioSolarstromanlagen

Wärme und Strom durch die Energie der Sonneneinstrahlung
Solarenergie produziert Strom durch Photovoltaik (PV) und Warmwasser durch Solarthermie. Die regionale Ausweitung beider Formen ist eine wichtige Maßnahme auf dem Weg zur Energiewende. Gerade in der sonnenverwöhnten Region am südlichen Oberrhein lohnen sich Solaranlagen auf dem Dach.

Bürgerbeteilung seit 1994
Die RegioSolarstromanlagen sind Bürgerbeteiligungsprojekte. Seit 1994 haben Bürger und Bürgerinnen gemeinsam mit dem fesa e.V. acht Solarstrom-Gemeinschaftsanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 208,1 kWp realisiert. Das Investitionsvolumen beträgt insgesamt rund 2,15 Mio. Euro. 278 Privatpersonen und Gewerbebetriebe haben sich an den RegioSolarstromanlagen beteiligt.
Der fesa e.V. ist Treuhänder für die RegioSolarstromanlagen.

Die 5 aktiven RegioSolarstromanlagen (Übersicht Erträge): 


energiekarawane beratungAnsprechpartnerin:
Isabella Goletzko
goletzko@fesa.de
0761407361

Die Energiekarawane kommt nach Schopfheim und Häg-Ehrsberg!

Die Energiekarawane ist im Auftrag der Stadt Schopfheim und der beiden Ortsverwaltungen vom 29. September bis 14. November in Schopfheim und vom 30. September bis 14. November in Häg-Ehrsberg unterwegs. Damit haben Hauseigentümer:innen vor Ort die Gelegenheit, eine qualifizierte und zertifizierte Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg zu einer individuellen Beratung für ihr Haus in Anspruch zu nehmen. Die Beratung ist anbieter- und produktneutral und als Leistung der Stadt Schopfheim für Sie…

FESA e.V. ist Teil des Freiburger Klimapakts!

Die Stadt Freiburg hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 treibhausgasneutral zu werden. Um dieses ambitionierte Vorhaben zu verwirklichen, braucht es das Engagement vieler lokaler Akteur:innen, Unternehmen, Institutionen und Vereine. Genau hier setzt der Freiburger Klimapakt an, eine Initiative des Freiburger Nachhaltigkeitsrats, die alle dazu einlädt, tatkräftig die Zukunft mitzugestalten und gemeinsam notwendige Veränderungen anzugehen.Der Freiburger Klimapakt ist ein Netzwerk von Unternehmen, Institutionen und Organisationen, die sich gemeinsam…

Die Energiekarawane macht Halt in Freiburg-Mooswald!

Rückblick zur Auftaktveranstaltung Nach den Vorträgen bot sich den Teilnehmer:innen die Gelegenheit, mit den Veranstalter:innen und den Energieberater:innen ins Gespräch zu kommen und offene Fragen zu klären. Darüber hinaus konnten bereits persönliche Beratungstermine vereinbart werden – ein Angebot, das von 14 Personen direkt genutzt wurde. In den darauffolgenden Tagen meldeten sich weitere Interessierte für eine Beratung an. Für alle, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten, bleibt die Anmeldung für…

Die Energiekarawane macht Halt in Freiburg-Mooswald

Rückblick zur Auftaktveranstaltung Am Donnerstag, den 3. April, erreichte die Energiekarawane ihren nächsten Halt im Freiburger Stadtteil Mooswald. Um 19 Uhr fand im Fritz- Hüttinger Haus die Auftaktveranstaltung statt, organisiert vom fesa e.V. gemeinsam mit der Stadt Freiburg, der Verbraucherzentrale und dem Bürgerverein Mooswald e.V. Auch wenn die Energiekarawane heute nicht mehr, wie zu Beginn, mit Kamelen durch die Straßen zieht, stößt sie nach wie vor auf großes Interesse. Rund…

RegioNetz 2025 – Gemeinsam mehr erreichen!

Es ist egal, ob ihr beim letzten Regio-Netz-Treffen dabei wart oder ob ihr neu dazu kommen wollt. Hauptsache ihr seid Teil einer Initiative und engagiert euch im Bereich Klima-, Natur- und Umweltschutz. Kommt am 10. April um 18 Uhr in die Mensa der Hebelschule. Vernetzt euch langfristig untereinander. Wachst zusammen! Lasst uns größer und stärker werden. Letztes Jahr haben wir uns mit Initiativen aus dem Raum Freiburg beim Regio-Netz-Treffen ausgetauscht….

RegioNetz 2025 – Gemeinsam mehr erreichen!

Es ist egal, ob ihr beim letzten Regio-Netz-Treffen dabei wart oder ob ihr neu dazu kommen wollt. Hauptsache ihr seid Teil einer Initiative und engagiert euch im Bereich Klima-, Natur- und Umweltschutz. Kommt am 10. April um 18 Uhr in die Mensa der Hebelschule. Vernetzt euch langfristig untereinander. Wachst zusammen! Lasst uns größer und stärker werden. Es ist egal, ob ihr beim letzten Regio-Netz-Treffen dabei wart oder ob ihr neu…

Rückblick: Markt der Möglichkeiten im Freiburger Rieselfeld

Am Samstag, den 15. März fand der Markt der Möglichkeiten im Freiburger Rieselfeld statt. An offenen Ständen informierten verschiedene Ausstellende aus der Region Freiburg zu den Themen Balkonsolar, PV-Anlagen und mehr. Wir vom fesa e.V. waren auch dabei und informierten an unserem Stand zum Thema DIY Steckersolar und Steckersolar im allgemeinen. Steckersolar bezeichnet Solaranlagen, welche direkt über die Steckdose in das Stromnetz des Haushalts eingebunden werden. Die bekannteste Form davon…

Petition: Kleinspeicher entfesseln = Stromnetz stabilisieren!

Heimspeicher und Balkonsolar-Akkus besitzen ein großes Potenzial das Stromnetz zu entlasten, CO2 einzusparen und private Haushalte finanziell zu entlasten. Sogenannte Kleinspeicher können überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder in das Stromnetz einspeisen. Doch obwohl bereits viele Haushalte diese Technologie nutzen, wird das Potenzial von Kleinspeichern nicht ausgeschöpft. Die Petition „Kleinspeicher entfesseln- und Stromnetz stabilisieren“ fordert nun, die bürokratischen Hürden abzubauen und Kleinspeicher zu einem echten Baustein der Energiewende zu…

Ohne Plastikmüll leben! „Unverpackt e.V.“ braucht Eure Hilfe!

Bio-Lebensmittel zu Discounter-Preisen Bio-Produkte sind mittlerweile in immer mehr Lebensmitteldiscountern zu finden. Leider reduzieren diese nicht den Verpackungsmüll- im Gegenteil- und verdrängen mit ihrem Angebot den regionalen Bio-Einzelhandel, der mit den günstigen Preisen nicht mithalten kann. Das bedeutet noch mehr Transport und weniger nachhaltige regionale Wirtschaftskreisläufe. Der Förderverein „Unverpackt e.V.“ setzt hier an und unterstützt Maßnahmen zur Abfallvermeidung durch die Förderung unverpackter Einkaufsmöglichkeiten und berät bei der Umwandlung herkömmlicher Handelsmodelle…

Freiburger Verpackungssteuer in Gefahr

Die geplante Einführung einer Verpackungssteuer für Einwegverpackungen in Freiburg droht überraschend zu kippen. Obwohl die Stadtverwaltung der Stadt Freiburg bereits mit der Ausarbeitung eines Konzepts zur Einführung einer Lenkungsabgabe für To Go-Einwegverpackungen in der Gastronomie betraut wurde, rudert die Stadtspitze um den Oberbürgermeister Martin Horn nun wieder zurück. Sie will bei dem Thema Müllvermeidung lieber auf eine „Mehrweg-Offensive“ setzen und die bestehende Handhabung zu Einwegverpackungen beibehalten. Freiburg als Green City…