Erster Klima-Bürger:innenrat in der Region Freiburg

Von Mai bis Juli 2022 kamen 91 zufällig ausgeloste Bürger:innen aus der Region Freiburg im ersten Klima-Bürger:innenrat zusammen. Gemeinsam erarbeiteten sie 48 Empfehlungen, wie sich die Region Freiburg aus 100% erneuerbare Energien versorgen kann. Einige Fakten zum Klima-Bürger:innenrat: Der Bürger:innenrat will mit drei Fokusaspekten die Klimapolitik in der Region Freiburg unterstützen: Das Thema „100% Erneuerbare Energien“ des Klima-Bürger:innenrat wurde in fünf konkrete Handlungsfelder aufgeteilt, die durch drei Querschnittsthemen ergänzt wurden….

Umweltbildung jetzt auch im LK Breisgau Hochschwarzwald

Seit diesem Schuljahr sind wir mit unseren Schulprojekten https://www.fesa.de/projekte/umweltbildung/ noch mehr unterwegs! Bisher war fesa e.V. vorrangig im Landkreis Emmendingen und Stadt Freiburg an Schulen, ab jetzt besuchen wir auch Klassen im Landkreis Breisgau Hochschwarzwald. Mit unseren Schulprojekten, beispielsweise dem Projekt „Klimaschutz aktiv“ https://www.fesa.de/projekte/umweltbildung/klimaschutz-aktiv/ vermitteln wir Schüler:innen die Themen Klimawandel und Klimaschutz. Unser Ziel dabei ist es, dass die Kinder und Jugendlichen verstehen, was globale und lokale Ursachen und Folgen…

Save the date Kongress Klimaneutrale Kommunen und GETEC

Am 10. bis 12. Februar 2023 finden die GETEC und der Kongress Klimaneutrale Kommunen in der Messe Freiburg wieder in Präsenz statt. Seit 2011 veranstaltet der fesa e.V. den Kongress „Klimaneutrale Kommunen“, in Freiburg mit. Die spürbare Klimaentwicklung und die durch den Ukraine-Krieg eingeschränkte Gasversorgung sind für Kommunen das Thema der Stunde. Viele Fragen stellen sich neu: Wie können wir schnell und effizient Projekte im Bereich erneuerbare Energien umsetzen? Wie…

Wie ambitioniert ist der Klimamobilitätsplan der Stadt Freiburg?

Am 24.10.2022 hat die Stadt Freiburg ihren Entwurf für einen Klimamobilitätsplan offengelegt. Der Klimamobilitätsplan soll als weiterer Schritt auf dem Weg zu einer klimaneutralen Stadt 2038 dienen und Maßnahmen aufzeigen, die zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor um 40 Prozent (Vergleich der Jahre 2030 und 2010) führen. Hier geht es zum Mobilitätsplan. Nach Billigung des Entwurfs des Klimamobilitätsplan durch den Gemeinderat, kann dieser nun von allen Interessierten zwischen dem…

Stark steigende Anmeldezahlen bei Solaranlagen

Ob Privathaushalt, Gewerbe oder Industrie: Immer mehr Gebäudeeigentümer entscheiden sich für eine Solaranlage. Um den derzeitigen Hochlauf besser abarbeiten zu können, hat die badenova Tochter bnNETZE ein Online-Portal in Betrieb genommen, das den Prozess beschleunigen soll. Boom bei Solaranlagen: Dass Solarenergie boomt, beweisen die Zahlen. Die Anzahl der ins Stromnetz einspeisenden PV-Anlagen im Netzgebiet der bnNETZE hat sich in den vergangenen Jahren vervielfacht: von rund 300 Anlagen im Jahr 2016…

Online-Vortrag Landkreis Emmendingen „Energiekosten im Haushalt senken“

Die aktuelle Energiekrise und der vergangene Sommer mit seinen Extremen führen uns vor Augen, dass wir unseren Umgang mit Energie schnellstmöglich überdenken müssen. Hier ist vor allem die Politik gefragt. Aber auch Bürger und Bürgerinnen haben zahlreiche Stellschrauben, ihren eigenen Energieverbrauch zu reduzieren. Dabei können Kosten gespart und ein Beitrag zur Versorgungssicherheit und zum Klimaschutz geleistet werden. Die Klimaschutzmanager im Landkreis Emmendingen bieten den Bürgern ihrer Kommunen einen kostenlosen Online-Vortrag…

Fesa-Event 2022: Exkursion zum Solarpark Spitalhöfe in Pfaffenweiler, in Villingen-Schwenningen – Ein Rückblick

Das diesjährige fesa-Event am 01. Oktober 2022 führte alle Interessierten zum Solarpark Spitalhöfe in Pfaffenweiler in Villingen-Schwenningen. Der Solarpark, eine PV Freiflächenanlage mit Batteriespeicher, wurde von BayWa r.e. geplant, errichtet und seit Mai 2022 betrieben. Zudem wurden verschiedene Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt umgesetzt. An der Exkursion nahmen rund 35 Personen teil; darunter vor allem Landwirt:innen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis. Weiterhin waren Kreisrät:innen und Gemeinderät:innen, eine Landtagsabgeordnete, eine Artenschutzexpertin vom NABU,…