
Die Gewässer-Photovoltaik-Anlage in Renchen war die erste ihrer Art in Baden-Württemberg. Die energiewirtschaftlichen Daten werden regelmäßig durch das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE erfasst. Die Freiflächen-PV Anlage in Iffezheim zeichnet sich durch ökologische Maßnahmen für den Artenschutz aus, beispielsweise für Zauneidechsen, Kreuzkröten und Brutvögel. Wie diese Maßnahmen festgelegt wurden, wie hoch der Pflegeaufwand ist und welche naturschutzfachlichen Ergebnisse vorliegen, darum wird es unter anderem bei der Besichtigung dieser Anlage gehen.
Während der Exkursion werden das Vorgehen bei beiden Projekten, die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie Kriterien für die Wirtschaftlichkeit vorgestellt.
Inhalte:
- Rahmenbedingungen für Gewässer-Photovoltaik und Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen
- Projektablauf, Herausforderungen und Lösungen
- Erfahrungen aus energiewirtschaftlicher und naturschutzfachlicher Sicht
Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Dialogforum Energiewende und Naturschutz statt. Restplätze sind noch verfügbar.
Weitere Details und den Link zur Anmeldung finden Sie unter https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/fachtagungen-und-fortbildungen/-/kalender/event/2429726