RegioSolarstromanlagen

Wärme und Strom durch die Energie der Sonneneinstrahlung
Solarenergie produziert Strom durch Photovoltaik (PV) und Warmwasser durch Solarthermie. Die regionale Ausweitung beider Formen ist eine wichtige Maßnahme auf dem Weg zur Energiewende. Gerade in der sonnenverwöhnten Region am südlichen Oberrhein lohnen sich Solaranlagen auf dem Dach.

Bürgerbeteilung seit 1994
Die RegioSolarstromanlagen sind Bürgerbeteiligungsprojekte. Seit 1994 haben Bürger und Bürgerinnen gemeinsam mit dem fesa e.V. acht Solarstrom-Gemeinschaftsanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 208,1 kWp realisiert. Das Investitionsvolumen beträgt insgesamt rund 2,15 Mio. Euro. 278 Privatpersonen und Gewerbebetriebe haben sich an den RegioSolarstromanlagen beteiligt.
Der fesa e.V. ist Treuhänder für die RegioSolarstromanlagen.

Die 5 aktiven RegioSolarstromanlagen (Übersicht Erträge): 


energiekarawane beratungAnsprechpartnerin:
Isabella Goletzko
goletzko@fesa.de
0761407361

Erste Podiumsdiskussion der Klimawahl 2021 im Rückblick: „Klimagerechtigkeit – Die Justiz hat gesprochen, was macht die Politik?“

Ein Beitrag von Lea Brockhoff (Praktikantin des fesa e.V.) Im Rahmen der Bundestagswahl 2021 laden über 20 Freiburger Initiativen zur Podiumsdiskussions-Reihe „Klimawahl 2021“ mit Kandidierenden der Parteien Bündnis 90/Die Grünen, CDU, Die Linke, FDP, SPD und Volt aus dem Wahlkreis Freiburg ein. Am 05. Juli 2021 fand die erste online Veranstaltung unter der Thematik „Klimagerechtigkeit – Die Justiz hat gesprochen, was macht die Politik?“ statt. Vor etwa 90 Zuhörer:innen bei…

Bundestagswahl 2021 ist Klimawahl

Podiumsdiskussionsreihe „Klimawahl 2021“ in Freiburg Zwei Daten sind aktuell von zentraler Bedeutung für den Klimaschutz in Deutschland: Der 26. September 2021 und das Jahr 2029. Am 26. September ist Bundestagswahl und im Jahr 2029 werden wir, wenn wir unsere Treibhausgasemissionen nicht radikal senken, wahrscheinlich die 1,5 Grad-Grenze des Pariser Klimaschutzabkommens überschreiten. Der Zusammenhang liegt auf der Hand: die Bundestagsabgeordneten der nächsten Legislaturperiode sind vermutlich die letzten, die aktiv Klimakrisenvorsorge betreiben…

Klimaschutzgesetz 2.0: Wird jetzt alles besser?

Ein Beitrag von Emilie Kleinheinrich (Praktikantin des fesa e.V.) Nachdem am 29.04.21 das Bundesverfassungsgericht beschlossen hatte, dass das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung von 2019 gegen die Verfassung verstößt, da es die Freiheitsrechte der nächsten Generation einschränken wird, hat die Bundesregierung am 12.05.2021 einen neuen Gesetzesentwurf veröffentlicht. Mit dem neuen Gesetz möchte die Regierung die Klimaschutzvorgaben verschärfen und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verankern. Zusätzlich wurde ein Sofortprogramm angekündigt, um die…

Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichts

Ein Beitrag von Emilie Kleinheinrich (Praktikantin des fesa e.V.) Am 29.04.2021 hat das Bundesverfassungsgericht (BVerG) mehrere Klimaklagen für teilweise begründet erklärt. Es ist das erste Mal überhaupt, dass eine Umweltklage vor dem BVerG Erfolg hat. Das ist ein großer Sieg für den Klimaschutz. Bereits 2018 erhoben der Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV), der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sowie einige Einzelkläger Klage, auf Grund der nicht ausreichenden deutschen Klimaschutzpolitik. 2020…

Diana Sträuber über die Klimaziele der Gemeinde Denzlingen

Ein Beitrag von Emilie Kleinheinrich (Praktikantin des fesa e.V.) Die ehemalige fesa-Geschäftsführerin und jetzige Klimaschutzmanagerin des Gemeindeverwaltungsverbands Denzlingen-Vörstetten-Reute, Diana Sträuber, spricht in einem 3-minütigen Infovideo auf Baden TV Süd über das Ziel der Gemeinde Denzlingen bis 2035 klimaneutral zu werden: baden-tv-sued.com/mediathek/video/denzlingen-will-klimaneutral-werden/?fbclid=IwAR3yQ7_30Qr1NeDpC2SIgy68uMGApYQl-osZbB5IR0Se9bQ-SQTKfrT4Ow8. Der erste geplante Schritt, der zu diesem Ziel beitragen soll, ist die Gründung eines Klimabeirates bestehend aus Bürgerschaft und Verwaltung. Dieser Klimabeirat soll einen detaillierten Maßnahmenkatalog erarbeiten, mit dem…

Neue Grundrechte für ein gemeinsames Europa und Klimaschutz

Ein Beitrag von Emilie Kleinheinrich (Praktikantin des fesa e.V.) Der Schriftsteller und Jurist Ferdinand von Schirach veröffentlicht am 13. April 2021 ein Buch, kaum größer und dicker als ein Reisepass, mit dem Titel „Jeder Mensch“ in dem er sechs neue Grundrechte für die Europäische Union fordert. Entstanden ist das Buch in monatelanger Zusammenarbeit mit mehreren Staats- und Europarechtlern. Von Schirach möchte sich bei dieser Initiative nicht selbst in den Vordergrund…

Rückblick: Digitale Podiumsdiskussion „Klimaschutz & Energiewende“ mit Landtagskandidaten des Wahlkreis Emmendingen

Ein Beitrag von Stefanie Graaf (Praktikantin des fesa e.V.) Wer den Blick beim täglichen Lockdown-Spaziergang durch die Straßen seiner Gemeinde schweifen lässt, konnte nicht umhin die zahlreichen Wahlplakate der verschiedenen Parteien zu entdecken. Richtig, die Landtagswahlen stehen vor der Tür! Deshalb hat der fesa sich mit anderen lokalen Akteur*innen und Initiativen◊ zusammengetan und eine Podiumsdiskussion mit den Kandidierenden in Emmendingen auf die Beine gestellt. Fokussiert wurde sich hierbei auf zwei…

Wie nachhaltig ist unser Strom? Konventionell, ökologisch oder doch lieber vegan?

Ein Beitrag von Stefanie Graaf (Praktikantin beim fesa e.V.) Strom. Eigentlich müssen wir uns keine Gedanken darüber machen, denn er ist einfach da. Vielleicht sollten wir das aber. Denn es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie er hergestellt werden kann und diese sind mehr oder weniger schädigend für die Umwelt. Dass es viel Energie benötigt um unseren Strom zu produzieren, ist den meisten Menschen bewusst, jedoch machen sich nicht alle auch Gedanken…

Tankstelle und Nachhaltigkeit? Geht das?

Ein Beitrag von Stefanie Graaf (Praktikantin beim fesa e.V.) Nachhaltigkeit und Tankstellen sind zwei Begriffe die überhaupt nicht zusammenpassen? Das muss nicht sein, zeigt uns eine Freiburger Tankstelle im Stadtteil Haid: Dort wurde die erste energieautarke Waschstraße und Tankstelle Deutschlands in Betrieb genommen. Möglich ist das durch 500 m² große PV-Anlagen, zwei Blockheizkraftwerke (BHKW) und eine Wärmepumpe, die i.d.R. sogar mehr Energie erzeugen, als im Regelbetrieb verbraucht wird. Schon früher…

17 Nachhaltigkeitsziele

Der fesa e.V. orientiert sich mit seiner Arbeit an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (kurz auch „SDG“ genannt – „Sutainable Development Goals“).Die 17 Ziele wurden 2015 im Rahmen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung von den Vereinten Nationen beschlossen. Sie gliedern sich in insgesamt 169 Zielvorgaben. Der fesa e.V. trägt mit seiner Arbeit zu folgenden Zielen bei: Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development…