Meilensteine
Der fesa e.V. hat 30-jähriges Jubiläum.
Anfang des Jahres 2023 war fesa beim Kongress Klimaneutrale Kommunen und der GETEC Messe wieder mit dabei. Beim Kongress organisierte fesa fleißig mit. Auf der Gebäude. Energie. Technik-Messe hatte fesa einen Stand, auf dem zusammen mit dem Verein Solare Zukunft Balkonsolar-Schauworkshops stattfanden. Bei den Workshops zeigten Till Meinrenken und Rolf Behringer an einem echten Beispiel worauf beim Bau von Balkonsolarmodulen für den eigenen Bedarf zu achten ist und erläuterten technische und rechtliche Rahmenbedingungen und zeigten Möglichkeiten zur Anbringung von den Modulen am Balkon. Teilweise sahen fast 90 Menschen gleichzeitig zu.
Auch 2023 werden Balkonsolar-Workshops und wie die Stromerzeugung in Bürgerhand kommt wieder ein zentrales Thema der fesa-Arbeit.
Das zeigt auch die Verleihung des Klimaschutzpreises der Stadt Freiburg, bei der dem fesa der zweite Platz für die DIY Balkonsolar-Workshopreihe (zusammen mit Balkonsolar und Solare Zukunft) verliehen wurde.


































Die neue Fortbildung "Energetisches


Die Projekte "Experimente mit

Im Herbst startet das Projekt
"Unser Dorf hat Power", in dem Jugendliche an weiterführenden Schulen die Potenziale aus Erneuerbaren Energien in Ihrer Gemeinde erkunden.
Das erste Regionale
Netzwerktreffen ehrenamtlicher Initiativen und Energiegenossenschaften findet im Rahmen des 2. Kongresses Energieautonome Kommunen statt. Um deren Bedarf nach Vernetzung, Information und Weiterbildung zu decken, startet der fesa e.V. das Projekt RegioNetz Südbaden mit Unterstützung durch den badenova Innovationsfonds.
Elf TeilnehmerInnen schließen
erfolgreich die Fortbildung "Kommunales Energiemanagement", die der fesa e.V. zusammen mit ifpro durchführt, ab. Im Oktober startet der Kurs mit der Erweiterung "Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement" zum zweiten Mal.
Das Projekt Kraftwerk Wiehre: Strom und Wärme vor Ort der Stadt Freiburg zur Förderung des Ausbaus der Blockheizkraftwerke (BHKW) in Wohnquartieren oder einzelne Gebäuden wird initiiert.
Der Verein fesa e.V. war Kooperationspartner in diesem Modellprojekt, betreute die Projekthotline sowie die Antragsbearbeitung und konzipierte Bürgerinfoveranstaltungen. Das Projekt lief von 2012 bis Ende 2015.

Das erste Regionale

Elf TeilnehmerInnen schließen


Das Projekt "Klimaschutz zum Anfassen"
wird mit Unterstützung der badenova auf die gesamte Region Südbaden ausgeweitet. Über 500 Schulklassen wurden seitdem besucht. 2012/2013 wurde das Projekt im Rahmen der UN-Dekade für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.
Der fesa e.V. veranstaltete zusammen
mit der Agentur Enerchange im April 2011 den 1. Kongress „Energieautonome Kommunen" als Auftaktveranstaltung für eine langfristige Kampagne, die den ländlichen Raum als Motor der Energiewende in den Fokus nimmt.
Der fesa nimmt die Zusammenarbeit mit der Solar-Bürger-Genossenschaft
auf.
Die erste Anlage mit 550 KWp geht im Dezember ans Netz.

Der fesa e.V. veranstaltete zusammen

Der fesa nimmt die Zusammenarbeit mit der Solar-Bürger-Genossenschaft

Nachdem 2009 das Projekt "Klimaschutz zum
Anfassen" mit drei Förderungen prämiert wurde, finden seit Anfang 2010 die Grundschulbesuche statt. Die Freiburger Bürgerstiftung finanzierte mit Unterstützung von EWS und Volksbank 30 Schulbesuche im Raum Freiburg.

Im März erschien der Klimaschutz-Ratgeber
"CO2 runter - Lebensgefühl rauf!" in einer Auflage von 100.000 Stück als Beilage im Amtsblatt, das an jeden Freiburger Haushalt verteilt wurde. Die Broschüre hat der fesa e.V. im Auftrag der Stadt Freiburg erstellt.


Zehnjähriges Bestehen der Zeitschrift

Initiierung und Koordinierung des Projekts

15 Jahre fesa e.V. Wir danken allen

Erfolgreicher Abschluss des
Eco-Watt-Projekts mit beträchtlichen Energie- und Wassereinsparungen.

Start der BEAT-Kampagne mit jährlichen
Bioenergie-Aktions-Tagen: Ausstellung und Fachvorträgen zu CO2-neutralem Heizen mit Biomasse.

Prima-Klima-Projekt: Einjähriges
Mitmach-Projekt des fesa e.V. für die Mitglieder mit dem Ziel Energie- und Ressourcen-Einsparung. Per Mail und über Internet wurden die Teilnehmer durch das Projekt geleitet; Veranstaltungen rundeten das Projekt ab.

Erste Geothermie-Konferenz; veranstaltet
durch den fesa e.V. Weitere Geothermie-Konferenzen folgten jährlich noch bis 2007 (danach veranstaltet durch Enerchange).

Start Projekt "RegioNER": EU-Projekt
im Interreg III-Programm. RegioNER zeigt den Kommunen und anderen lokalen Akteuren der trinationalen Oberrheinregion, welche Maßnahmen zu einer nachhaltigen Energiestrategie gehören und wie sie finanzierbar sind. Initiierung grenzüberschreitender Ausbildungs- und Beratungskooperationen im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz.

Start des fesa-Projekts "Geothermie
in der Solarregion", das erstmals das Thema "Tiefen-Geothermie" mit verschiedensten Veranstaltungen und Publikationen ins Licht der breiten Öffentlichkeit in der Region rückt - gefördert durch den Innovationsfonds Klima- und Wasserschutz.
Erfolgreiche Durchführung der Biomasse-Kampagne "BiomaXX":
Studie zu den Biomasse-Potenzialen in der Region Südbaden, Pelletsbroschüre, Seminare/Vorträge/Workshops für Landwirte, Holzenergieaktionstage (HEAT), Lehrfahrten, Ausstellung, Fachtag für Kommunen.

Erfolgreiche Durchführung der Biomasse-Kampagne "BiomaXX":

Ausgründung der fesa GmbH, die
Bürgerbeteiligungsanlagen zur Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien (Sonne, Wind, Wasser) realisiert.

Erstmalige Herausgabe der Zeitschrift
"SolarRegion" durch den fesa e.V. Die SolarRegion ist aus der zwei Jahre alten Zeitschrift "ÖHSE" hervorgegangen.

Start des Eco-Watt-Projekts, eines
Energiespar-Projekts an der Staudinger Gesamtschule mit dem fesa e.V. als Treuhänder. Einspar-Contracting mit Bürgerbeteiligung und Einbezug von Lehrern und Schülern.
Gründung der Energieagentur Regio
Freiburg GmbH. Der fesa e.V. ist zu einem Drittel Gesellschafter der Energieagentur.

Gründung der Energieagentur Regio

Fertigstellung der ersten Regio-
Wasserkraft-Anlage des fesa e.V. im Gewerbekanal in der Rabenkopfstraße (Leistung: 74 kWp).

Inbetriebnahme des ersten durch
den fesa e.V. initiierten Regio-Windrads in Schutterwald-Schweighausen als Bürger-Beteiligungsanlage.

Fertigstellung der durch den fesa e.V.
initiierten Bürger-Solar-Anlage auf dem Dach der Südtribüne des SC-Stadions in Freiburg (Leistung: 100 kWp). Solaranlagen auf den anderen Dächern folgten.

Fertigstellung der bundesweit ersten
großen Bürger-Solar-Anlage auf dem Dach des Freiburger Druck- und Verlagshauses Rombach. Die fesa-Anlage wurde in das Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen (Leistung: 50,5 kWp).

Gründung des fesa e.V. als "Förderverein
Energie- und Solar-Agentur Regio Freiburg" e.V.
